
Eine dritte Hitzewelle in Folge in Griechenland ließ die Temperaturen in Teilen des Landes wieder auf über 40 Grad Celsius (104 Grad Fahrenheit) steigen, nachdem mehrere nächtliche Evakuierungen aufgrund von Bränden erfolgten, die seit Tagen außer Kontrolle geraten waren
Flammen verbrennen am Dienstag, den 25. Juli 2023, einen Baum im Dorf Vati auf der ägäischen Insel Rhodos im Südosten Griechenlands. Eine dritte Hitzewelle in Folge in Griechenland ließ die Temperaturen am Dienstag in Teilen des Landes wieder auf über 40 Grad Celsius (104 Grad Fahrenheit) steigen, nachdem es in der Nacht zu weiteren Evakuierungen wegen Bränden kam, die seit Tagen außer Kontrolle geraten waren. (AP Photo/Petros Giannakouris)
Die Associated Press
RHODOS, Griechenland – Eine dritte Hitzewelle in Folge in Griechenland ließ die Temperaturen am Dienstag in Teilen des Landes wieder auf über 40 °C (104 °F) steigen, nachdem mehrere nächtliche Evakuierungen aufgrund von Bränden erfolgten, die seit Tagen außer Kontrolle geraten waren.
Die jüngsten Evakuierungsbefehle wurden auf den Inseln Korfu und Euböa erlassen, während ein Feuer auf der Insel Rhodos weiter ins Landesinnere vordrang und bergige Waldgebiete, darunter Teile eines Naturschutzgebiets, in Brand setzte.
Verzweifelte Bewohner, von denen viele nasse Handtücher um den Hals trugen, um die sengende Hitze abzuwehren, kämpften mit Schaufeln gegen die Flammen, die sich ihren Häusern näherten, während Löschflugzeuge und Hubschrauber bei Tagesanbruch erneut Wassertropfen ausstießen.
Nach Angaben der Behörden waren am Wochenende mehr als 20.000 Menschen an aufeinanderfolgenden Evakuierungen auf der Insel beteiligt, hauptsächlich Touristen, als Feuer über zwei Küstengebiete im Südosten von Rhodos fegte.
Die Europäische Union hat 500 Feuerwehrleute, 100 Fahrzeuge und sieben Flugzeuge aus zehn Mitgliedstaaten entsandt, während die Türkei, Israel, Ägypten und andere Länder ebenfalls Hilfe geschickt haben.
„Seit dem 12. Tag kämpfen wir unter extremer Hitze und starkem Wind ununterbrochen an Dutzenden Waldbrandfronten … Die griechische Feuerwehr hat mehr als 500 Brände bekämpft – mehr als 50 pro Tag“, sagte Vassilis Kikilias, der Minister für Klimakrise und Katastrophenschutz.
In Athen führten die Behörden als Teil umfassenderer Maßnahmen zur Bewältigung der hohen Hitze die nachmittäglichen Schließzeiten auf der antiken Akropolis wieder ein.
EU-Beamte machen den Klimawandel für die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Waldbränden auf dem europäischen Kontinent verantwortlich und wiesen darauf hin, dass 2022 nach 2017 das zweitschlechteste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen für Waldbrandschäden sei.
___
Verfolgen Sie die Berichterstattung von AP zu Klimathemen unter https://apnews.com/climate-and-environment
Antworten